Eigene Brauerei gründen – Ihr Weg in die professionelle Bierproduktion

04.04.25

Brauerei Anlage einer professionellen Bierproduktion - von Salm

Träumen Sie davon, Ihr eigenes Bier zu brauen und eine erfolgreiche Brauerei aufzubauen?

Die Nachfrage nach handwerklich gebrautem Bier wächst, und immer mehr Menschen setzen ihre Leidenschaft fürs Brauen in ein eigenes Geschäft um. Eine Brauerei zu gründen, also sich selbständig zu machen mit Bier brauen, ist für viele die logische Konsequenz aus ihrer Begeisterung für das Handwerk. Doch eine Brauerei zu eröffnen bedeutet weit mehr.

Von der Wahl der richtigen Brauanlage eines erfahrenden Herstellers über die Finanzierung bis hin zum Vertrieb – die Gründung einer Brauerei erfordert Planung und strategische Entscheidungen. Welche Anlagentechnik ist die richtige? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Und wie entwickelt man einen soliden Business-Plan?

In diesem Beitrag erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps, um Ihre eigene Brauerei erfolgreich zu starten und ein Produkt herzustellen, welches es seit 5000 Jahren gibt und immer geben wird.

Die Faszination der eigenen Brauerei

Mann ruhrt kessel 1 - Inconcepts Template

Craft Beer ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Bewegung, die Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Wer Bier liebt, träumt oft davon, sein eigenes Rezept zu perfektionieren, besondere Geschmackswelten zu erschaffen und sein Bier mit anderen zu teilen. Für viele ist das der erste Schritt, sich selbständig zu machen mit Bier brauen.

Doch was macht den Reiz aus, eine eigene Brauerei zu gründen?

Für viele ist es der Gedanke, etwas Eigenes zu erschaffen, ein Produkt mit Charakter und Qualität, das sich von industrieller Massenware abhebt. Es geht um die Kunst des Brauens, die Balance zwischen Tradition und Innovation und die Möglichkeit, mit neuen Zutaten und Brauverfahren zu experimentieren.

Gleichzeitig ist eine Brauerei auch ein unternehmerisches Abenteuer – von der ersten Idee bis zum ersten verkauften Bier.

Bevor Sie den ersten Schritt machen, sollten Sie sich daher fragen:

  • Was macht mein Bier besonders? – Ist es ein einzigartiges Aroma, eine besondere Braumethode oder eine regionale Zutat?

  • Wie groß soll meine Brauerei werden? – Starte ich klein mit einer Mikrobrauerei oder plane ich direkt eine größere Produktion?
  • Wie finde ich meine Kunden? – Ist Direktverkauf, die Zusammenarbeit mit Gastronomie oder der Online-Handel die beste Strategie?

Die Antworten auf diese Fragen bestimmen viele weitere Entscheidungen – von der Wahl der Brauanlage bis hin zur langfristigen Geschäftsstrategie.

Erste Schritte zur Gründung einer Brauerei

Wissen und Know-how aufbauen

Vom Hobbybrauer zum professionellen Bierproduzenten ist es ein großer Schritt. Neben fundierten Braukenntnissen sind wirtschaftliches Know-how und Kenntnisse über betriebliche Abläufe entscheidend.

Um sich optimal vorzubereiten, sind folgende Maßnahmen hilfreich: Fachseminare und Braukurse besuchen, in bestehenden Brauereien hospitieren oder Fachliteratur und technische Dokumentation studieren.

Salm bietet seinen Kunden kostenlose Schulungen in seinen Brauereien in Wien an.

Standortwahl und Infrastruktur

Der Standort Ihrer Brauerei ist eine der wichtigsten Entscheidungen, da er Produktionsabläufe, Lagerkapazitäten und den logistischen Aufwand beeinflusst. Ein gut gewählter Standort kann über den Erfolg beim Eröffnen einer Brauerei mitentscheiden.

Wichtige Faktoren bei der Standortwahl sind:

  • Platzangebot: Gibt es genügend Raum für Produktion, Lagerung und mögliche Erweiterungen?

  • Versorgung: Sind Wasser-, Strom- und Gaskapazitäten ausreichend?
  • Logistik: Wie sind Rohstofflieferungen und der Vertrieb organisiert?
  • Kundennähe: Falls ein Direktverkauf oder ein Schankraum geplant ist, ist eine gute Erreichbarkeit essenziell.

Besonders Brauereien mit angeschlossenem Gastronomiebetrieb profitieren von einem Standort mit hoher Besucherfrequenz. Wer sich hingegen auf den Handel oder Online-Vertrieb fokussiert, sollte eher auf eine effiziente Infrastruktur und gute Lieferwege achten.

Die richtige Brauereiausstattung wählen

Frau hebt Deckel einer eigenen gegründeten Brauerei hoch.

Technische Details: Welche Brauanlage ist die richtige?

Die Wahl der Brauanlage hängt stark von den geplanten Produktionsmengen, der Flexibilität und dem Automatisierungsgrad ab. Es gibt verschiedene Anlagentypen, die sich für unterschiedliche Geschäftsmodelle eignen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Vor- und Nachteile verschiedener Brauanlagen und hilft Ihnen, die passende für Ihre Brauerei zu finden.

Brauanlagen-Typ Vorteile Nachteile
Gasthaus- & Schaubrauereien Optisch ansprechend, oft mit Kupfer-Design, ideal für Gastronomie Höhere Anschaffungskosten als Standardanlagen
Craftbier Brauanlagen Hygienisch, langlebig, flexibel für moderne Craft-Brauereien Weniger traditioneller Look
Industriebrauanlagen Hohe Produktionskapazität, präzise Steuerung, effiziente Prozesse Hohe Anschaffungskosten, weniger manuelle Kontrolle

Welche Anlage passt am besten?

  • Wer eine Gasthausbrauerei oder Schaubrauerei plant, setzt häufig auf Sudhäuser mit Kupferverkleidung, da sie optisch ansprechend sind und Gäste anziehen. Der Trend geht jedoch zur Ausführung in Edelstahloptik
  • Wer hohe Produktionsmengen mit präziser Steuerung umsetzen möchte, profitiert von automatisierten Sudhäusern.
  • Wer klein starten, aber später wachsen möchte, setzt auf modulare Anlagen, die sich an steigende Nachfrage anpassen lassen.

Salm bietet maßgeschneiderte Lösungen für all diese Brauereikonzepte – von traditionellen Kupfer-Sudhäusern für Gasthausbrauereien bis hin zu modernen Edelstahl- und automatisierten Anlagen für effiziente Produktion.

Dank langjähriger Erfahrung in der Brautechnik können Anlagen individuell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten werden.

Investitionskosten und Finanzierung

Die Gründung einer Brauerei erfordert eine solide finanzielle Planung. Die Kosten variieren stark je nach Größe, Technik, Standort und individuellen Anforderungen. Während kleine Brauereien oft mit einem sechsstelligen Betrag starten können, benötigen größere Produktionsbetriebe schnell Investitionen im Millionenbereich.

Wichtiger Hinweis: Die folgenden Angaben dienen als grobe Orientierung und können je nach Anbieter, Standort und technischen Anforderungen stark abweichen. Wer eine eigene Brauerei gründen möchte, sollte sich vorab detaillierte Angebote von Brauanlagen-Herstellern und Finanzierungsberatern einholen.

Ein Beispiel für eine Mikrobrauerei mit 5 HL Sudvolumen könnte folgende Grundkosten umfassen:

  • Brauanlage & Tanks: Ab ca. EUR 200.000, abhängig von Größe und Ausstattung
  • Gebäude & Umbauten: Je nach Standort und Zustand zwischen EUR 30.000 – 100.000
  • Rohstoffe für die erste Produktion: Je nach Produktionsmenge EUR 5.000 – 10.000
  • Marketing & Vertrieb: Branding, Website & erste Kampagnen ca. EUR 10.000 – 20.000

Tatsächliche Kosten können jedoch darüber oder darunter liegen, je nach individuellen Gegebenheiten und technischen Anforderungen.

Finanzierungsoptionen:

Viele Brauereigründer setzen auf eine Kombination aus Eigenkapital, Bankkrediten und Förderprogrammen. In Österreich gibt es verschiedene Anlaufstellen, darunter die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und regionale Förderstellen, die finanzielle Unterstützung für Existenzgründer anbieten.

Zusätzlich nutzen manche Start-ups Crowdfunding-Plattformen, um erste Produktionskosten zu decken und gleichzeitig eine Community von Unterstützern aufzubauen.

Wie viel kostet eine Brauerei?

Die Kosten einer Brauerei hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige der wichtigsten Posten, die einkalkuliert werden müssen:

  • Anschaffung der Brauanlage und ergänzender Technik
  • Montagekosten, Inbetriebnahme
  • Räumlichkeiten und bauliche Anpassungen
  • Rohstoffe und laufende Betriebskosten
  • Personal, Vertrieb und Marketing

Während Mikrobrauereien mit etwa EUR 250.000 starten können, bewegen sich größere Brauereiprojekte schnell bei mehr als EUR 500.000.

Business-Plan: Die Grundlage für eine erfolgreiche Brauerei

mann macht businessplan 1 - Inconcepts Template

Checkliste für einen Brauerei-Business-Plan:

  • Geschäftsmodell: Welche Art von Brauerei möchten Sie betreiben?
  • Marktanalyse: Welche Zielgruppen und Wettbewerber gibt es?
  • Produktstrategie: Welche Biersorten bieten Sie an, und wie unterscheiden sie sich von der Konkurrenz?

  • Standort & Infrastruktur: Welche Anforderungen hat der Betrieb?

  • Technische Ausstattung: Welche Brauanlage und welches Equipment benötigen Sie?

  • Kostenkalkulation & Finanzierungsplan: Wie hoch sind Investitions- und Betriebskosten? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

  • Vertriebs- & Marketingstrategie: Welche Kanäle nutzen Sie für den Verkauf? Wie bauen Sie eine starke Marke auf?

Ein gut ausgearbeiteter Business-Plan ist oft Voraussetzung für Kredite und Förderungen.

Vertrieb und Vermarktung der Brauerei

Der Verkauf des eigenen Bieres ist mindestens genauso wichtig wie die Produktion. Die besten Rezepte und hochwertigste Brautechnik bringen nichts, wenn niemand das Bier kennt. Erfolgreiche Brauereien setzen auf eine klare Positionierung und kreative Vermarktung.

Welche Vertriebswege sich anbieten, hängt vom Konzept der Brauerei ab:

Direktverkauf & Tap-Room

Ideal für Brauereien mit eigenem Ausschank oder Verkostungsraum

Zusammenarbeit mit Gastronomie

Gute Möglichkeit, um ein regelmäßiges Vertriebsnetz aufzubauen

Online-Handel

 

Über einen eigenen Webshop oder Plattformen wie Bier-Abo-Dienste

Ein durchdachtes Vertriebskonzept sorgt dafür, dass das Bier nicht nur gut schmeckt, sondern auch erfolgreich verkauft wird.

Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung

Nachhaltige Brauereien setzen auf Wasserrückgewinnung, energieeffiziente Brautechnologien und Recycling-Konzepte für Nebenprodukte wie Treber und Hefen. Diese Maßnahmen können nicht nur Kosten sparen, sondern auch ein Verkaufsargument für umweltbewusste Konsumenten sein.

Fazit: Der Weg zur eigenen Brauerei beginnt mit der richtigen Planung

Die Gründung einer Brauerei ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Neben einer hochwertigen Brauanlage und wirtschaftlichem Know-how ist eine klare Geschäftsstrategie entscheidend. Mit der richtigen Planung und einem zuverlässigen Partner gelingt der erfolgreiche Start.

Salm bietet maßgeschneiderte Lösungen für Brauereien – von der ersten Idee bis zur vollständigen Produktion. Lassen Sie sich beraten und setzen Sie Ihre Vision in die Realität um.

Kontaktieren Sie uns, und machen Sie den ersten Schritt zur Gründung der eigenen Brauerei!

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung. Für konkrete Fragen zur Gewerbeanmeldung, Biersteuer oder rechtlichen Anforderungen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder einen spezialisierten Berater.

Detaillierte Informationen zu den gewerblichen Vorschriften zur Gründung eigener Brauereien in Österreich finden Sie bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO).

Autor

Ing. Albert Welledits

Ing. Albert Welledits ist CEO und technischer Leiter des Brauanlagenherstellers Salm. Er hat die Brauanlagen in der heutigen Form entwickelt und berät Kunden weltweit bei der Realisierung von Brauereiprojekten.

Salm Austria - voller Service aus einer Hand

Service wird bei O. Salm & Co. GmbH seit jeher großgeschrieben. Wir legen in der Beratung viel Wert darauf, alle Fragen ausführlich mit Ihnen zu besprechen, damit Sie genau die Brauanlage erhalten, mit der Sie sich den Traum von eigens gebrautem Bier erfüllen können.

Falls Sie im Betrieb Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Hilfestellung bei Reparaturen oder Wartungs-Arbeiten erhalten Sie gleich vom Hersteller. Somit haben Sie stets einen direkten Ansprechpartner, der Ihnen Auskunft geben kann. Bei Salm erhalten Sie alles aus einer Hand.